Widerrufsbelehrung

 

Verantwortliche Stelle

Diabetes-Akademie Niedersachsen e.V.
Geschäftsstelle
c/o tria consulting & event
Geranienweg 7a
41564 Kaarst

Telefon: 02131 15 19 602
Telefax: 030 7001 431 429
E-Mail: n.bingoel@diabetes-akademie-niedersachsen.org

 

Verarbeitungen von personenbezogenen Daten

 

Beim Aufrufen dieser Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen diese Webseite bereitzustellen sowie um deren Betrieb und technische Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:

  • IP-Adresse bzw. Hostname des Nutzers
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Referrer URL

 

Dauer der Speicherung

Ihre IP Adresse wird für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert. Die Löschung der Server-Log-Dateien erfolgt nach einem Tag.

Weitergehende Verarbeitungen personenbezogener Daten bei der Verwendung von Diensten und Cookies auf dieser Webseite werden nachfolgend dargestellt.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Da die Erfassung der Daten zur Auslieferung der Internetseite technisch zwingend erforderlich ist, besteht für den Nutzer keine Möglichkeit des Widerspruchs oder für uns die Möglichkeit der Löschung der Daten. Die IP Adresse wird automatisch mit Verlassen der Internetseite gelöscht.

Weitergehende Verarbeitungen personenbezogener Daten bei der Verwendung von Diensten und Cookies auf dieser Webseite werden nachfolgend dargestellt.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Ihre Rechte als betroffene Person

 

Eine datenschutzrechtliche Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen; darauf werden wir bei der Einwilligung näher hinweisen. Vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitungen bleiben von dem Widerruf unberührt.

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die verantwortliche Stelle und an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das LFD-Niedersachsen (https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/).

 

Anmeldung zu den Veranstaltungen

 

Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben sich oder wurden von Ihrer Praxis zu einer Weiterbildung bei DAN angemeldet. Für die Durchführung der Veranstaltung und zur Erstellung der Teilnahmebestätigung werden Ihr Name, die Kontaktdaten, ggf. Ihre E-Mailadresse und Ihr Teilnehmerstatus (Arzt/nicht ärztlicher Mitarbeiter) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage).

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung und der Erstellung der Teilnahmebestätigungen zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.

Empfänger der Daten

Ihre Daten werden nur an die Mitarbeiter weitergegeben, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind.

Ausgesuchte Fotos werden auch an den Verband der niedergelassenen Diabetologen Niedersachens zur Veröffentlichung auf deren Homepage übermittelt: https://www.vndn.de/vndn/aktuelles/index.htm .

Datenverarbeitung bei der Veranstaltung

Bei der Veranstaltung werden die QR-Codes gescannt, um Ihre Teilnahme zu bescheinigen. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage).

Auf der Veranstaltung werden auch Fotos gemacht, die nach einem Auswahlverfahren auf unserer Internetseite veröffentlicht werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Bei der durchgeführten Interessenabwägung sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass wir Fotos von unseren Veranstaltungen veröffentlichen dürfen.

Löschung der Daten

Die Teilnehmerdaten werden nach 5 Jahren gelöscht. Nicht mehr benötigte Fotos werden umgehend gelöscht.

 

Ihre Rechte

Auch hier haben Sie die bereits unter „Ihre Rechte als betroffene Person“ dargestellten Rechte.

 

Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

 

 

 

 

Weitergehende Verarbeitungen

 

Cookies

In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir unterscheiden zwischen notwendigen und optionalen Cookies.

Der Einsatz von Session-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG gesetzt.

Die durch funktionale Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Eine Auflistung der verwendeten und aktiven Cookies und Trackingtools können Sie jederzeit beim Seitenbesuch dem Consent-Management Tool entnehmen. Beim ersten Aufruf der Seite finden Sie weitere Informationen am Seitenende, später dann über den Fingerprint links unten im Bild.

Onlinepräsenzen /Soziale Medien

Der DAN unterhält Onlinepräsenzen auf Facebook, LinkedIn Twitter, Instagram und Xing. Nutzerdaten werden hier auch außerhalb der europäischen Union verarbeitet, wo eine Rechtedurchsetzung auf Basis der DSGVO nicht möglich ist. Über die Verarbeitungsformen im Detail und Widerspruchsmöglichkeiten können Sie sich unter den hier genannten Links informieren.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­selung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheits­maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.